 |
|
 |
Orgelmuseum Borgentreich |
|
Das älteste Orgelmuseum Deutschlands wurde am 20. September 1980 im klassizistischen ehemaligen Rathaus (1850) von Borgentreich erföffnet.
Funktionsweise und klanglicher Aufbau, Herstellung und Materialien, geschichtliche Entwicklung und kulturelle Bedeutung bilden den Schwerpunkt des Museums.
Neben vielen Originalteilen wie Spieltischen, Windladen und Pfeifen sowie der im Orgelbau verwendeten Metalle, Hölzer und Werkzeuge können zahlreiche wirklichkeitsgetreue Anlagen bewundert werden, die der Besucher selbst betätigen kann. |
 |
 "Fratze" auf einer Orgelpfeife
|
|
In der gegenüberliegenden Pfarrkirche St. Johannes Baptist steht die größte und bedeutendste Barockorgel Westfalens aus dem 17./18. Jahrhundert. Die Orgel zählt wegen der nur noch selten anzutreffenden Technik der Springlade auch zu den Denkmalorgeln in Europa. |
|
 Orgelmuseum Borgentreich
|
 |
 Wasserpfeifen im Orgelmuseum
|
|
|
|
 |
|
 |
 |